Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Katholische Kirche Hohenems
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Aktuelles & Pfarrblatt
      • Pfarrblatt Archiv
    • Taufe, Erstkommunion, Firmung & Hochzeit
      • Taufe
      • Hochzeit
      • Erstkommunion
      • Firmung
    • Beichte & Krankensalbung
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Senior:innen
    • Sozialkreis & Missionskreis
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Kirchen & Kapellen
      • Pfarrkirche St. Karl
      • Pfarrkirche St. Konrad
      • Kapellen
    • (Wieder)Eintritt in die Kirche
  • Pfarren
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Aktuelles & Pfarrblatt
      • Pfarrblatt Archiv
    • Taufe, Erstkommunion, Firmung & Hochzeit
      • Taufe
      • Hochzeit
      • Erstkommunion
      • Firmung
    • Beichte & Krankensalbung
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Senior:innen
    • Sozialkreis & Missionskreis
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Kirchen & Kapellen
      • Pfarrkirche St. Karl
      • Pfarrkirche St. Konrad
      • Kapellen
    • (Wieder)Eintritt in die Kirche
  • Pfarren
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Katholische Kirche Hohenems
  • SR Katholische Kirche in Hohenems (553)
  • Informationen
  • Kirchen & Kapellen
  • Pfarrkirche St. Konrad
  • Geschichten

Wasserwunder auf Alt-Ems – der Konradsbrunnen

Mit Bedacht manövriert sich der junge Edelmann Konrad, Sohn von Heinrich, Graf von Altdorf und Ravensburg, durch das Gewusel der Arbeiter auf der Baustelle der Burg Alt-Ems.

Stein für Stein entsteht hier um 1100 bis 1200 n. Chr. durch körperliche Schwerstarbeit ein Unterschlupf für schutzsuchende Adelige wie Konrad, die in dieser Zeit von kriegerischen Reitern aus Ungarn bedroht sind (Grießer, o. D.).

Klobige Bausteine liegen auf dem Waldboden des Schlossbergs. Die Luft flimmert, und die pralle Sonne knallt auf den Erdboden. Kein Baum spendet Schatten, und auf dem Berg gibt es kein Wasser.

Konrad beobachtet, wie die Bauleute sich die staubigen Gesichter abwischen und durstig auf den Bodensee im Rheintal blicken.

Er fasst sich ein Herz und macht sich an den Abstieg in die Senke unterhalb der Burg, zur kleinen Ansiedlung Buggenau. Dort angekommen schöpft er mit einem Tuch Wasser aus dem Brunnen der Siedlung. Wie durch ein Wunder hält es alles zurück, ohne einen Tropfen zu verlieren. Zurück auf der Baustelle entgleitet ihm das Tuch in eine Vertiefung im Felsen, und das Wasser fließt in eine kleine Mulde. Es versickert jedoch nicht, sondern verwandelt sich in eine sprudelnde, frische Quelle – der Konradsbrunnen.

 

Der Brunnen wird zu einem Symbol für Reinheit und Hingabe in Erinnerung an Konrad. Er wird als Bischof von Konstanz heiliggesprochen.

 

Literatur: Grießer, F. (o. D.). Der Konradsbrunnen in der Burg Altems. VOBS. https://vobs.at/

Anmerkung zur Erzählung:
Die Geschichte kombiniert historische Fakten aus dem Leben des Hl. Konrad mit fiktionalen Elementen, um einen anschaulichen Einblick zu bieten. Sie erhebt keinen Anspruch auf historische Vollständigkeit.

Du bist hier
  • SR Katholische Kirche in Hohenems (553)
  • Informationen
  • Kirchen & Kapellen
  • Pfarrkirche St. Konrad
  • Geschichten

Pfarrbüros 

Wir helfen gerne weiter

 

 

Pfarrbüros

 

St. Karl

Marktstraße 1a, 6845 Hohenems

+43 5576 72312

pfarre.st.karl.hohenems@aon.at


St. Konrad

Konrad-Renn-Str. 2, 6845 Hohenems

+43 5576 73106

pfarrestkonrad@aon.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden